Das Hallenbad Siedlinghausen nutzen Schulen, Vereine oder Gruppen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Belegungszeiten
Hier lässt es sich feiern. Im schönen Hallenbad Siedlinghausen gibt es jede Menge Gelegenheiten zusammen mit seinen Freunden/innen einen tollen Geburtstag zu erleben. Eine Geburtstagsfeier im Schwimmbad kann ein unvergessliches Erlebnis für die Kleinen sein. Zum Geburtstag ein Hallenbad ganz für sich allein! Wer wünscht sich das nicht?!
Für Eltern und Kinder ist es oft das größte Anliegen, dass der Kindergeburtstag sowohl beim Geburtstagskind als auch bei seinen Freunden eine positive Erinnerung hinterlässt. Damit die Geburtstagsfeier reibungslos, spaßig und sicher verläuft, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
Den Kindergeburtstag bitte rechtzeitig bei Sonja Plebs, Tel.: 02983-8323, anmelden.
Kosten: 45,00 Euro
Bitte immer beachten:
- In der Einladung an Badesachen etc. erinnern
- Schwimmfähigkeiten der Kinder erfragen
- möglichst nur für schwimmfähige Kinder
- genügend Aufsichtspersonen
- keine zu große Gruppe
VORAUSSETZUNG
Das Geburtstagskind hat vermutlich viele Freundinnen und Freunde und möchte auch unbedingt alle einladen. Auf jeden Fall muss aber die Größe der Gruppe mit der man ins Schwimmbad geht beachtet werden. Denn beim Schwimmbad-Geburtstag müssen nicht nur die Kinder im Wasser beaufsichtigt werden, sondern auch die Kinder, die nicht ins Wasser möchten. Außerdem muss sich um Getränke und Snacks gekümmert werden. Deswegen sollten auf jeden Fall noch eine oder besser zwei weitere erwachsene Personen mitgenommen werden, die bei Aufsicht und Durchführung der Geburtstagsfeier helfen.
Aber Vorsicht, es ist nicht selbstverständlich, dass alle Kinder schwimmen können – das unbedingt vorher zur Sicherheit mit den Eltern abklären. Generell sollte man Rücksprache mit den Eltern halten, welches Kind wie gut schwimmen kann. Denn beim Schwimmbad-Geburtstag liegt die Verantwortung für die Kinder beim Gastgeber. Optimal ist es, wenn alle Kinder bereits schwimmen können.
EINLADUNG
Bunte Einladungen mit allen wichtigen Informationen gestalten: Datum, Uhrzeit, Treffpunkt und was die Kinder mitbringen sollen (Badebekleidung, Handtuch, Flipflops, Schwimm- oder Taucherbrille, Wechselklamotten etc.). Wann und wo können die Kinder nach der Geburtstagsfeier abgeholt werden. Mit der Einladung die Schwimmfähigkeiten der Kinder bei den Eltern erfragen!
ABLAUF
Vor dem Hallenbad müssen sich alle erst einmal treffen, gemeinsam reingehen und anschließend umziehen. Vorab mit den Kindern die wichtigsten Regeln für das Verhalten im Schwimmbad besprechen um Unfälle zu vermeiden. Im Schwimmbad einen Platz suchen von dem aus das Becken gut eingesehen werden kann. Zuvor sicherstellen, dass die Schwimmfähigkeiten der Kinder bekannt sind. Diese können bereits mit der Einladung bei den Eltern abgefragt werden. Schwimmflügel, -westen und weitere Schwimmhilfen dabei zu haben, kann sinnvoll sein. Man kann diese aber auch direkt im Schwimmbad ausleihen.
Unbedingt darauf achten, dass genügend Erwachsene zur Beaufsichtigung der Kinder anwesend sind. Faustregel: ein Erwachsener pro vier Kinder. Je nach Gruppengröße sollten andere Eltern gebeten werden, bei der Beaufsichtigung und ggfls. Bewirtung der Kinder im Schwimmbad zu helfen.
Außerdem sollte ein kleines Erste-Hilfe-Set immer griffbereit sein, um kleinere Verletzungen sofort versorgen zu können.
IMBISS/GETRÄNKE
Schwimmen und im Wasser toben machen hungrig! Deswegen auf jeden Fall ein leckeres Picknick einpacken. Ein paar leichte Snacks sind im Schwimmbad durchaus eine gute Idee, die können schnell mal zwischendurch gegessen werden. Daran denken, dass nach einer längeren Essenspause eine kleine Ruhepause eingelegt werden soll bevor es wieder ins Wasser geht. Dabei sind z.B. Malvorlagen der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) eine schöne Beschäftigung und noch dazu eine tolle Möglichkeit, die Baderegeln zu lernen. Zum Ausmalen können die Kinder ihre Lieblingsstifte nutzen (Buntstifte, Filzstifte oder Wachsmalstifte), um die Baderegeln kreativ und bunt zu gestalten.
Snacks, die gut für den Geburtstag im Schwimmbad geeignet sind:
- Gemüsesticks und Dips
- Käsewürfel
- kleine Frikadellen, kleine Knackwürstchen
- Mini-Pizzen
- Cocktailtomaten und Mozzarella-Kugeln
- Obstspieße
- Brezeln oder Laugenstangen
- Muffins
Für ausreichende Getränke wie Wasser, Fruchtschorlen oder selbstgemachte Limonade sorgen. Darauf achten, dass die Kinder regelmäßig trinken, besonders, weil es im Hallenbad recht warm ist.
Mit diesen Tipps und Ideen ist man bestens gerüstet, um einen unvergesslichen Kindergeburtstag im Schwimmbad zu organisieren.
Viel Spaß beim Feiern und Planschen!
Strudel
Alle Kinder stellen sich gleichmäßig im Kreis auf. Der Spielleiter steht in der Mitte. Nun laufen alle Kinder in eine Richtung im Kreis. Auf das Kommando des Spielleiters („Strudel“) drehen sich alle Kinder abrupt um und laufen in die andere Richtung weiter. Ihr werdet merken, dass Ihr nun gegen einen Strom anlauft. Je öfter ihr die Richtung wechselt, desto lustiger ist es. Wichtig ist, dass der Kreis eng ist. Nur dann kann ein Sog entstehen.
Springbrunngen im Schlosspark
Die Kinder stehen im Kreis, jeweils ein Kind geht in die Mitte und präsentiert sich als Statue (z. B. Tier, Berühmtheit, Märchenfigur) in einem Springbrunnen. Auf Kommando stellt der «Schlossherr» (das Geburtstagskind) den Springbrunnen an und alle Kinder spritzen die Statue mit den Händen nass.
Happy Birthday
Unter Wasser singt die ganze Gruppe das Geburtstagslied. Vor jedem «Happy Birthday» einmal auftauchen und Luft einatmen.
Geburtstagskuchen backen
Im Kreis stehen, das Wasser im Kreis stellt die Teigschüssel dar. Nacheinander gibt man mit den Händen Mehl (wasserschöpften mit den Handflächen aneinander), Eier (mit den Fäusten ins Wasser schlagen), Schokoladenstreusel (mit den Fingerspitzen übers Wasser krabbeln und weitere Zutaten hinzu. Nach jeder Zutat kräftig mit den Armen in der Schüssel umrühren.
Domino
Die Kinder setzen sich in einer Reihe nebeneinander auf den Beckenrand. Sie kippen nun nacheinander ins Wasser wie umfallende Dominosteine.
Anspruchsvoller: Mit den Händen haltend eine Kette bilden.
Zoo
Drei oder vier verschiedene Tiergattungen bestimmen (z. B. Vögel, Fische, Hunde, Katzen oder Elefanten, Löwen, Giraffen, Nashörner) und die Kinder in Gruppen der Gattung zuordnen. Ruft die Aufsichtsperson z. B. «Forelle», müssen alle «Fische» ins Wasser springen und so schnell wie möglich wieder hinausklettern. Beim Kommando «Zoo» springen alle ins Wasser.
Pfeil-Wettkampf
Die Kinder stehen in einer Reihe nebeneinander am Beckenrand und stoßen sich nacheinander ab (Rückenlage – Bauchlage) und gleiten soweit es geht im Pfeil (Arme in Vorhalte) durchs Wasser. Dort, wo der Pfeil nicht mehr vorwärts gleitet, stellt sich das Kind hin. Welches Kind hat den weitesten Pfeil geschafft?
Wasserbomben-Olympiade
Wer präsentiert dem Geburtstagskind die spektakulärste Wasserbombe? Zum Schluss versuchen alle Kinder, die «Goldmedaillen-Bombe» gemeinsam nachzumachen.
Wettrutschen
Wenn das Schwimmbad eine Rutsche hat, könnt ihr ein tolles Wettrutschen veranstalten. Dazu brauchst du lediglich eine Stoppuhr und ein Blatt Papier zum Zeiten notieren und dann kann es losgehen.
Marco Polo
Marco Polo ist das Blinde Kuh Spiel fürs Schwimmbad. Alle Kinder befinden sich im Becken, in dem sie auch stehen können. Ein Kind wird bestimmt, welches der Jäger ist und seine Augen schließen muss bzw. mit einem Tuch verbunden bekommt. Die anderen Kinder verteilen sich in seiner Reichweite im Becken. Nun muss das Kind mit den geschlossenen Augen versuchen, die anderen Kinder zu fangen. Dazu ruft es laut „Marco“. Daraufhin müssen alle anderen Kids mit „Polo“ antworten. So kann sich der Jäger im Becken vortasten und versuchen die anderen Kinder zu fangen. Der erste Gefangene ist der nächste Jäger.
Abgetaucht!
Für dieses Spiel braucht es zwei-drei Mannschaften. Diese stellen sich in zwei Reihen nebeneinander auf – die einzelnen Kinder einer Mannschaft stehen dabei mit weit geöffneten Beinen hintereinander. Auf Kommando beginnt der Hinterste in einer Reihe, durch die Beine seiner Vordermänner nach vorne durchzutauchen. Wenn er dies geschafft hat, stellt er sich wieder als Erster in die Reihe, und der Nächste geht von hinten auf Tauchstation. Das geht so lange, bis jeder aus der Mannschaft einmal abgetaucht ist. Das schnellere Team gewinnt.
Tipp: Die Zahl der Mitspieler sollte nicht zu groß sein, damit kein Kind beim Tauchen außer Puste kommt.
In die Höhe
Auch für dieses Spiel benötigt ihr zwei Luftballons. Dann stellen sich die Kinder wie bei „Abgetaucht!“ wieder in zwei Reihen nebeneinander auf. Ihr Ziel ist es nun, in jeder Mannschaft den Luftballon mit den Händen in der Luft von vorne nach hinten zuzuspielen – er darf dabei nicht das Wasser berühren. Falls er dies doch tut, muss das Team von vorne anfangen. Wer die Aufgabe am schnellsten löst bekommt einen Punkt. Die Durchgänge können so lange wiederholt werden, bis beispielsweise eine Mannschaft zehn Punkte hat.
Weg mit den Wäscheklammern
Hier lautet das Motto: Wer am Schluss die meisten Wäscheklammern hat gewinnt das Spiel. So funktioniert es: Jedes Kind bekommt gleich viele Klammern an die Badehose oder den Badeanzug geheftet – wie viele genau, kannst Du selbst entscheiden. Dann legst Du eine Zeitspanne fest, in der die Kinder versuchen, sich gegenseitig die Wäscheklammern zu stibitzen. Das Kind, das nach einer bestimmten Zeit, zum Beispiel fünf Minuten, die meisten Wäscheklammern der Mitspieler gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Fangen-Tauchen
Ein Kind ist «Fänger». «Gefangene» werden erlöst, indem sie unter den gegrätschten Beinen von einem Mitspielenden durchtauchen.
Wasserlaufen
Das Wasser ist zum Schwimmen da – aber laufen kann man auch darin. Nicht alleine Nichtschwimmern macht es Spaß auszutesten, wie schnell sie das Becken auf zwei Beinen durchqueren können. Auch dieses Spiel macht als Staffel besonders viel Spaß.
Wer hat Angst vorm weißen Hai?
Der Fänger, der „weiße Hai“, steht mit dem Rücken zur Gruppe im Becken. Wenn der Hai ruft „Wer hat Angst vorm weißen Hai?“ antworten die Spieler auf der gegenüberliegenden Seite: „Niemand“. Dann fragt der Fänger, „Und wenn er kommt?“ und die Kinder rufen: „Dann schwimmen wir!“. Der Fänger rennt/schwimmt los und versucht möglichst viele Mitspieler zu fangen. Alle Kinder versuchen möglichst schnell die andere Seite des Schwimmbeckens zu erreichen. Wer den Beckenrand erreicht, ist im „Hafen“ und kann durch den weißen Hai nicht mehr angegriffen werden.
Das „Fangen“ kann variieren. Entweder reicht es, die Person anzutippen oder man steckt sich Bänder an, die abgezogen werden müssen. Alle die gefangen wurden, helfen in der nächsten Runde mit zu fangen. Das Spiel geht so lange bis nur noch ein Kind „frei“ ist. Wer nicht gefangen wurde, hat gewonnen und ist in der nächsten Runde der weiße Hai.
Reiterkampf
Es werden Paare gebildet. Ein Kind ist das Pferd, das andere Kind ist der Reiter. Derjenige der Huckepack oben sitzt, der Reiter, muss versuchen, den anderen Reiter herunter zu werfen, der noch oben sitzt, hat gewonnen.
VORSICHT: Aus Sicherheitsgründen darf das Spiel nur im freien Wasser abseits des Beckenrandes gespielt werden. Gibt es mehr als zwei Paare, kann man ein richtiges Reiterturnier abhalten.
Klamottenstaffel
Material: Hemd, Hose/Rock, Mütze, Handschuhe, ...
Es werden zwei Mannschaften gebildet. Die Mitglieder einer Mannschaft stehen hintereinander in einer Reihe am Beckenrand. Nach dem Startschuss springen die ersten beiden Kinder ins Wasser. Sie schwimmen so schnell sie können auf die gegenüberliegende Seite und ziehen sich ein Kleidungsstück an, springen schnell wieder ins Wasser und schwimmen zurück. Ist das Kind mit dem Kleidungsstück aus dem Wasser springt das nächste Kind ins Wasser und schwimmt auf die gegenüberliegenden Seite, zieht ebenfalls ein Kleidungsstück an, schwimmt wieder so schnell wie möglich zurück. Das Spiel setzt sich so lange fort bis alle Kinder einer Mannschaft Kleidungsstücke tragen und wieder vollzählig am Beckenrand stehen.
Wett-Tauchen
Schaut, wer am längsten die Luft anhalten oder am weitesten unter Wasser schwimmen kann. Achtet darauf, dass es sicher bleibt und die Kinder nicht übertreiben.
Luftballonrallye
Ein Luftballon muss jeweils ohne das Wasser zu berühren von einem zum anderen Beckenrand transportiert werden. Dabei dürfen nur die Hände benutzt werden. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Spiel der Elemente
Die Kinder müssen sich vor den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde schützen. Ruft der Spielleiter „Feuer“, so müssen die Kinder mit Wasser spritzen, bei „Erde“ müssen die Kinder schwimmen. Wenn der Spielleiter „Orkan“ ruft, drehen sich die Kinder im Wasser im Kreis. Bei „Wasser“ schwimmen alle Kinder so schnell wie möglich zum Beckenrand.
Staffelschwimmen
Das vielleicht simpelste Schwimmspiel für eine größere Gruppe ist die Schwimmstaffel. Die Regeln ergeben sich beinahe von selbst: Nacheinander schwimmen alle Teilnehmer eine vorgegebene Strecke hin und wieder zurück und schlagen dann das nächste Kind ab. Das schnellere Team gewinnt. Die Strecke sollte sich an den Fähigkeiten der Teilnehmer orientieren und eher kurz als zu lang bemessen sein .
Volle Matratze
Hier versuchen so viele Kinder wie möglich, einen Platz auf einer Luftmatratze oder einer großen Schwimmmatte zu finden. Dabei müssen die Kinder zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen. Dieses Spiel lässt sich auch auf Zeit spielen. Beispielsweise kann es ein Ziel sein, möglichst schnell mit vier Leuten dieselbe Matratze zu erklimmen. Wichtig ist, dass mindestens eine Aufsichtsperson den Überblick behält und dass sich kein Kind überfordert fühlt.
Wasserball
Ein klassisches Wasserballspiel macht immer Spaß. Teilt die Kinder in zwei Teams und lasst sie versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu werfen.